Brunnen GL

Willkommen beim ADFC RheinBerg-Oberberg

Die nächsten Radtouren beim ADFC Rheinberg-Oberberg


Der ADFC RheinBerg-Oberberg will durch konkrete Arbeit vor Ort seinen Beitrag zur Verbesserung der Radverkehrspolitik leisten.

Unsere Aktiven engagieren sich für die Interessen der Alltagsradfahrenden. Gerade in diesem Bereich gibt es noch viel zu erreichen. Beim Thema „Radfahren in der Freizeit“ legen wir Wert auf Sicherheit und Komfort der Radverkehrsanlagen.

Wir verschaffen Ihnen Gehör: Damit Sie auf Ihren täglichen Wegen und im Urlaub gut ans Ziel kommen, leisten wir Lobbyarbeit für das Rad, vor Ort und bundesweit. Die Arbeit des ADFC umfasst das Lobbying im Rathaus über die Radtour am Wochenende bis zu Gesprächen in Bundesministerien oder Fachgremien: immer im Interesse der Radfahrerinnen und Radfahrer.

Neuigkeiten

Die Standpumpe mit Manometer sollte in keinem Fahrradhaushalt fehlen. Richtiger Druck sorgt für Leichtlauf und Pannensicherheit.

Einfache Fahrradreparaturen zu Hause machen

29.November 2023, Thomas Geisler | pressedienst-fahrrad

Am 21. Oktober 2023 hat die Open Repair Alliance zum siebten International Repair Day eingeladen. Unter dem diesjährigen Motto „Repair for Everyone“ sollen Menschen dazu angeregt werden, wieder mehr selbst zu reparieren.

Einfache Fahrradreparaturen zu Hause machen

29.November 2023, Thomas Geisler | pressedienst-fahrrad

Am 21. Oktober 2023 hat die Open Repair Alliance zum siebten International Repair Day eingeladen. Unter dem diesjährigen Motto „Repair for Everyone“ sollen Menschen dazu angeregt werden, wieder mehr selbst zu reparieren.

Ankunft in Köln am HBF

Radschnellwege in NRW

18. November 2023

Auf unserer Demo zum fehlenden Bau der Radschnellwege in NRW haben wir klare Forderungen an das Land und die Kommunen gestellt. In Köln sagten Verkehrsminister Oliver Krischer und Kölns Mobilitätsdezernent Ascan Egerer jetzt mehr Tempo zu.

L260 Radweg

Neue Radwege an Landesstraßen? Fehlanzeige!

31.Oktober 2023, Bernhard Beckermann

Der Bau der Radwege an der L289 zwischen Herkenrath und Kürten-Spitze sowie die Fortsetzung bis zur B506 in Bechen-Schanze (auf Prio-Platz 1 bzw. 2 gesetzt) verzögert sich nach Auskunft des Landesbetriebes Strassen.NRW

Auf solchem Untergrund sind Trikes kaum zu schlagen, erst recht, wenn sie über elektrische Unterstützung verfügen.

Zehn Tipps für das Winterpendeln mit dem E Bike

Montag, 16. Oktober 2023, Thomas Geisler | pressedienst-fahrrad

E Bikes können ein wichtiger Faktor für die Verkehrswende werden. Doch viele Radfahrende nutzen das Elektrorad lediglich bei schönem Wetter. Dabei ist ein E Bike auch im Winter ein ideales Gefährt für den Arbeitsweg. Pressedienst-fahrrad gibt Tipps.

Faihalter, die Maße

Fair(halter) im Verkehr!

29. Oktober 2023, Sascha Niedrig

Innerorts sollen PKW-Fahrende uns Fahrradfahrende mit 1,5m Mindestabstand überholen. Das klappt oft nicht und führt dann zu sehr gefährlichen Situationen und Unfällen - besonders für uns Radfahrer*innen.

Volle Besetzung: Moni aus Overath ind Eike aus Gummersbach

Veranstaltung: Gemeinsame Fahrradcodieraktion ADFC und Polizei

29. Oktober 2023

Am Samstag, 21.10.2023, im Zeitraum 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand die diesjährige gemeinsame Fahrradcodieraktion am Steinmüller-Gelände in Gummersbach statt. Im Rahmen der Veranstaltung klären Polizeibeamte insbesondere zum Thema Fahrraddiebstahl auf

Radschnellwege: Zeit gewinnen, sicher fahren!

Radschnellwege: Zeit gewinnen, sicher fahren!

29.10.2023

Radschnellwege werden in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens einen wesentlichen Beitrag leisten, damit insbesondere Pendler*innen kreuzungsarm und sicher ihre Arbeitsplätze, Bildungsstätten und Wohnviertel erreichen.

Wieder eine Fahrrad Schnitzeljagd in Morsbach

13. Oktober 2023, Michelle Zimmermann

Bei einer Fahrrad-Schnitzeljagd können die Teilnehmenden im Fahrradsattel die eigene Region (wieder-)entdecken. Genau wie bei einer klassischen Schnitzeljagd wird den Hinweisen gefolgt, um am Ende das Ziel zu erreichen - nur eben mit dem Fahrrad.

zur Seite Neuigkeiten

Radtouren

Termine

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt