Radschnellwege: Zeit gewinnen, sicher fahren!

Radschnellwege werden in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens einen wesentlichen Beitrag leisten, damit insbesondere Pendler*innen kreuzungsarm und sicher ihre Arbeitsplätze, Bildungsstätten und Wohnviertel erreichen.

Radschnellwege: Zeit gewinnen, sicher fahren!
Radschnellwege: Zeit gewinnen, sicher fahren! © ADFC

Radschnellwege machen das Radfahren attraktiver. Sie werden möglichst direkt, kreuzungs- und steigungsarm geführt. Zudem weisen Radschnellverbindungen eine ausreichende Breite für das Nebeneinanderfahren, einen störungsfreien Begegnungsverkehr und Überholvorgänge auf. 

Gut ausgebaute Radschnellwege, welche an das örtliche und das übergeordnete Radwegenetz angeschlossen sind, bieten eine gute Alternative gesund, günstig und zügig unterwegs zu sein. Zudem entlasten Radschnellwege vielfrequentierte Pendlerstrecken (MIV und ÖPNV). Ein gute ausgebautes Radwegenetz und integrierte Radschnellverbindungen in den Ballungsräumen versprechen die Verlagerung vom Autoverkehr auf das Rad und sind damit ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz.

Damit können Verbindungen welche als Radschnellwege ausgestaltet sind insbesondere in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten.

Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, plant der ADFC NRW gemeinsam mit dem ADFC Köln und ADFC Rhein-Erft eine Demo gegen den Stillstand beim Ausbau der Radschnellwege in NRW.

Stellvertretend für die fünf Gewinnerprojekte 2013 wird die Demo zum 10-jährigen Jubiläum am 18.11. von Frechen nach Köln führen. Die lokale Politik hat bereits ihre Teilnahme zugesagt bzw. ist angefragt und unser NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer wird dabei sein. Das Demomotto lautet: Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren! 

Natürlich planen wir von ADFC RheinBerg-Oberberg einem Zubringer zur Demo.

 
Aktuell sieht der Zeitplan am 18.11. wie folgt aus:

  • 10:45 Uhr:  Abfahrt Zubringer an der Radstation Bergisch Gladbach
  • 12:00 Uhr:  Abfahrt Zubringer am Kölner Hbf und in Kerpen
  • 13:00 Uhr:  Sammeln der Zubringer in Köln
  • 13:15 Uhr: Auftaktkundgebung am Bahnhof Frechen
  • 13:30 Uhr: Abfahrt Frechen - Route entlang des geplanten RS6
  • 14:30 Uhr: Ankunft am Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln
  • 14:30 - 15:00 Uhr: Abschlusskundgebung  

https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/radschnellwege-zeit-gewinnen-sicher-fahren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt