Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband RheinBerg-Oberberg e. V.

Die Bergische Fahrradrunde über die Müngstener Brücke

Klaus Walder hielt einen spannenden Vortrag in Haus Eifgen in Kooperation mit der ADFC Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid

Die Bergische Fahrradrunde über die Müngstener Brücke
Die Bergische Fahrradrunde über die Müngstener Brücke © Klaus Walder

Warum erst runter ins Tal, die Wupper in Müngsten umständlich auf der Schwebefähre queren und dann wieder einen Waldweg hoch?

Das könnte einfacher gehen, erklärte Klaus Walder vom Verein Bergischer Brückenschlag. In seinem Vortrag im Haus Eifgen in Wermelskirchen berichtete er von den Bemühungen des Vereins den Serviceweg unterhalb der Gleise für den Rad-und Fußverkehr freizugeben. Auch der Aufwand für die Anbindung auf Remscheider- und Solinger-Seite wäre relativ gering.

Aber die Deutsche Bahn und das Eisenbahnbundesamt haben da noch Bedenken.

Auch die Städte SG und RS unterstützen nur zögerlich. Dabei gibt es mehrere Tausend Pendler zwischen den Städten. Das es funktioniert zeigen Beispiele aus Luxemburg, der Schweiz und Portugal. So mancher könnte die Brücke nutzen.

Welch ein Erlebnis auf der Fahrt zur Arbeit und natürlich in der Freizeit.

Klaus Walder erzählte auch mithilfe zahlreicher Bilder und Grafiken von der Bergischen Radrunde zwischen Wuppertal Solingen und Remscheid. Da gibt es nur noch wenige Lückenschlüsse um die ca. 60km lange Runde fertigzustellen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Verlängerung der Remscheider Werkzeugtrasse über nicht genutzte Gleise Richtung Intzeplatz und Verlängerung nach Wermelskirchen.

Zahlreiche Interessierte lauschten gebannt dem spannenden Vortrag, der in Kooperation mit der ADFC Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid stattfand.


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/die-bergische-fahrradrunde-ueber-die-muengstener-bruecke

Bleiben Sie in Kontakt