Vorsichtige Verbesserungen für den Radverkehr in Bergisch Gladbach

Das Radfahren ist in Bergisch Gladbach bekanntlich noch nicht sonderlich attraktiv. Insbesondere größere Investitionen in einen attraktiven und sicheren Radverkehr sind in Bergisch Gladbach noch Mangelware.

Mutzer Feld
Mutzer Feld © Bernd Beckermann

Aber auch scheinbare Kleinigkeiten, die aber aufgrund ihrer Häufung für den Alltagsradverkehr ein ernsthaftes Problem verursachen, müssen angegangen werden. Besonders ärgerlich und gefährlich sind z.B.  Schlaglöcher auf Radwegen und der rechten Seite von Straßen sowie zu tief liegende Gulli-Deckel. Auch zu hohe Bordsteinkanten verleiden häufig das Radfahren. Hier könnten schon kleine Maßnahmen das Fahrradklima verbessern und das Herz der Radfahrenden erfreuen. Im November hat sich tatsächlich Einiges getan, was mal gelobt werden muss.

Mehr Verbesserungen

Eine große Verbesserung ist die grundlegende Erneuerung des Radweges an der Odenthaler Straße inHebborn zwischen Voiswinkel und der Bundesstraße 506, die vom Landesbetrieb Strassen.nrw durchgeführt und in zwei Wochen abgeschlossen sein wird (Siehe auch November-Newsletter). Uns erwartet: Tolle Fahreigenschaft mit minimalen Rollwiderstand, durch Grünstreifen geschützt vor dem KFZ-Verkehr, sicheres Nebeneinander fahren, Vorfahren bis zur Ampel an der B506, vorbei am Rückstau der Autos!

Zeitgleich hat auch die Verwaltung der Stadt Bergisch Gladbach ins Portemonnaie gefasst und fußgänger- und fahrradfreundlich in neue Straßenlaternen investiert: Die direkt am Radweg gelegene Bushaltestelle Unterboschbach wird jetzt im Dunkeln beleuchtet wie auch die weitere Strecke über den Radweg und den Geh/Radweg zur Mutzer-Straße. Die aus der Siedlung Mutz kommenden Radfahrer und Nutzer der Bushaltestelle werden sich freuen.

Eine weiter Verbesserung betrifft den Abschnitt der Odenthaler-Straße unterhalb der Laurentiusstraße. Hier wurde im Vorgriff auf die Markierung des geplanten Schutzstreifens der rechte Rand der schadhaften Fahrbahnoberfläche komplett erneuert und die Absenkungen zu den Gullies minimiert. Schon jetzt spürt man bei Befahren der Oberfläche die angenehmere Fahrqualität und das Fehlen jeglicher misslichen Erschütterungen, insbesondere beim Fahren mit Kindern auf dem Rücksitz oder im Anhänger!

Diese Qualitätsverbesserung der Fahrbahnoberfläche wurde auch auf der Hauptstraße gegenüber der Gnadenkirche erzielt. Hier war es wegen der Schlaglöcher und tiefen Gullies eine Zumutung, mit dem Rad im Mischverkehr am rechten Fahrbahnrand zu fahren. Für die Anlage eines Radweges ist die Straße hier zu schmal, aber die durchgeführte Fahrbahnsanierung macht das Radeln auf der Fahrbahn jetzt deutlich sicherer.

Eine weitere Deckensanierung wurde in Hebborn am „Kölner Fenster“ auf dem für den Fuß- und Radverkehr reservierten Verbindungsweg zwischen der Hebborner Straße und dem Paffrather Friedhof vorgenommen. Die auf weiten Bereichen mit holprigen Kieselsteinen durchsetzte Deckschicht (noch auf dem Foto links unten noch erkennbar) wurde jetzt komplett saniert. Die Maßnahme ist ein Teil der Verbesserungen für den Radverkehr mit dem Ziel, über „schlaue Wege“ sicher und bequem zur IGP zu kommen.

Die kleinste, aber trotzdem sehr erfreuliche Maßnahme betrifft die Bordsteinkanten an dem Wendehammer am Ende der Straße „Mutzer Feld“. Über diesen Wendehammer fahren viele Radfahrende, die aus Bergisch Gladbach kommen und nach Voiswinkel möchten. Gefährlich war aber die bisher zu hohe Bordsteinkante, die beim Einbiegen im spitzen Winkel angefahren werden musste. In einer spontanen Aktion wurde hier auf Anfrage des ADFC vom Bauhof der Stadt ein barrierefreies Abbiegen ermöglicht.

Nach diesen Kleinigkeiten am Jahresende 2022 hoffen wir, dass die Verwaltung 2023 auch im Stande ist, größere Investitionen in Radwege erfolgreich zu tätigen und sind sehr gespannt, wann z.B. der erste Abschnitt der Paffrather Straße zwischen Reuterstraße und der B506 mit seinen geplanten Radfahrstreifen fertig gestellt sein wird.

Bernd Beckermann


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/vorsichtige-verbesserungen-fuer-den-radverkehr-in-bergisch-gladbach

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt