Helfer in der Not

Zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen an der Balkantrasse

Notfall-Reparaturset
Notfall-Reparaturset © Sabine Krämer-Kox

Wer kennt es nicht? Man macht eine Fahrradtour und plötzlich „zisch“ ist der Reifen platt, irgend etwas am Rad fängt nervend an zu klappern oder an der Sattelhöhe ist etwas falsch (obwohl man das Rad schon 20 Jahre fährt). "Profis" haben für diese Fälle ein Notfall-Set, bestehend aus einem Reserveschlauch mit passendem Ventil, inklusive Reifenhebern, einer Luftpumpe und idealerweise einem Multifunktionstool, im Gepäck. Ein vielseitiges Fahrrad Multitool vereint zwischen 20 und 30 Funktionen in der kompakten Größe eines Schweizer Taschenmessers.

Neue Reparaturstationen der Fa. Steinco
Doch gerade dann, wenn es gebraucht wird, liegt das „Notfall-Paket“ zu Hause auf dem Sofa oder sonstwo, wo man es bei Tourstart gerade nicht finden konnte. In diesem Fall helfen Radfahrenden an der Balkantrasse u. a. zwei neue Reparaturstationen weiter, die die Firma STEINCO Paul vom Stein GmbH in Absprache mit der Stadt Wermelskirchen Mitte Februar aufstellen ließ.

Diese Reparaturstationen verfügen über Reifenheber, sowie einige Imbus-, Maulschlüssel und Schraubendreher – sowie ganz wichtig – eine Standpumpe geeignet für 3 Arten von Ventilen, denn manchmal ist "einfach nur die Luft raus".

Reparatur-Anleitungen per QR-Code und Mängelmelder
Über einen QR gelangt der Nutzer zu Video-Anleitungen für verschiedene Fahrradreparaturen. Die Stadt Wermelskirchen hat die Säule darüber hinaus mit einem QR-Code zu ihrem Mängelmelder ausgestattet, über den ein Schaden (an der Reparaturstation) direkt gemeldet werden kann.

Standorte von Reparaturstationen zwischen Burscheid und Hückeswagen

Burscheid
In Burscheid können Gäste des Biergartens Alter Bahnhof Burscheid seit langem an ihren Fahrrädern schrauben. Zusätzlich steht ein Fahrrad-Schlauchautomat im Biergarten zur Verfügung. Außerhalb der Öffnungszeiten des Lokals ist die Reparaturstation aus Sicherheitsgründen verschlossen.

Wermelskirchen
Neu und rund um die Uhr zugänglich ist die Reparaturstation an der Waffelpause in Wermelskirchen-Neuenhaus. Ein sehr praktischer Standort, da Radfahrende auf ihrer Sonntags-Tour nicht nur sich selber eine Stärkung gönnen können, sondern auch ihren Fahrrädern.

Die zweite neue Reparaturstation wurde in Wermelskirchen am Jungendfreizeitpark auf der Rückseite von LIDL aufgestellt. Dieser Standort ist leider nicht so günstig gewählt, da - ca. 200 m entfernt - die Firma LIDL seit einem halben Jahr an der Vorderseite des Gebäudes ebenfalls eine Reparaturstation zur Verfügung stellt. Diese weist übrigens die Besonderheit auf, dass sie mit einer Türklappe verschlossen ist. Um an das Werkzeug zu kommen, muss ein Pfand von wahlweise 0,50, 1 oder 2 € hinterlegt werden. Diese Maßnahme verringert die Gefahr von Vandalismusschäden.

Für den Standort der neuen „Steinco-Station“ am JFP spricht allerdings, dass er gut sichtbar unmittelbar an der Trasse liegt, während man den Standort der Station von LIDL kennen muss. Letzteres war bei den Verantwortlichen der Stadt offenbar nicht der Fall.

Hückeswagen
In Hückeswagen befindet sich am Bergischem Panorama-Radweg in Höhe des Bergischen Kreisels/ RRR Knotenpunkt 83 bereits seit langem eine von einer Partei gestiftete Reparatursäule nebst Bank.

Auf eine weitere Reparaturstation wurde ich kürzlich erst beim Anschauen eines Radtouren-Videos auf YouTube aufmerksam. Diese befindet sich in der Nähe des Damms der Bever-Talsperre am Rad-/Gehweg an der Kreisstraße 5. Hier konnte allerdings jemand die Halterung zum Aufhängen des Rades gebrauchen, sodass Fahrräder leider nicht mehr hängend repariert werden können.

Weitere Standorte in Planung
Der Förderverein Balkantrasse Leverkusen plant die Aufstellung einer oder mehrerer Reparatursäulen am Panorama-Radweg Balkantrasse zwischen Leverkusen und Burscheid. Auch immer mehr Einzelhändler werden ihre Liebe zu Rad fahrenden Kunden entdecken und sichere Abstell- und Reparaturmöglichkeiten auf ihrem Gelände anbieten. Da sind wir zuversichtlich ;-)


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/helfer-in-der-not

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt