Für sichere Radwege demonstrierten rund 120 Teilnehmer

"Wir Wollen Mehr - Rad-Ver-Kehr!" riefen die rund 120 Radfahrer aller Altersgruppen auf der Fahrrad-Demo von Marienheide nach Gummersbach immer wieder, um damit mehr und vor allem auch sichere Radwege zu fordern.

Start der Demo in Marienheide
Start der Demo in Marienheide © Eike Schmilinsky

In der Gummersbacher Fußgängerzone, in der die Räder geschoben wurden, hieß es als Anspielung auf die seit fast zwei Jahren laufenden Planungen für einen Alltagsradweg von Gummersbach nach  Marienheide:

"Wir sind hier, wir sind laut, daß die Stadt 'nen Radweg baut!".

Am Samstag, 30. April hatte zuvor der Marienheider Bürgermeister Stefan Meisenberg auf dem P+R-Parkplatz am Bahnhof in Marienheide gegen 14:00 Uhr eine kurze Rede gehalten, in der er die schwierige  Situation für Radfahrende im Gemeindegebiet und speziell die Leppestraße ansprach, wo eigentlich ein Radweg erforderlich ist. Dann gab der Versammlungsleiter Frank Panno das Startsignal und der Bürgermeister machte sich unter Polizeibegleitung gemeinsam mit dem Teilnehmerfeld bei bestem Radfahrwetter auf den rund 9 Km langen Weg zum Steinmüllergelände in Gummersbach.

Ebenfalls mit dabei war Uwe Winheller, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Verkehr und Bauordnung von der Gummersbacher Stadtverwaltung. Auf der anschließenden Kundgebung gegen 16:00 Uhr sprach er über die Bemühungen der Stadt bei der Förderung des Radverkehrs und verwies auf ein Radfahrkonzept, das Ende des Monats im Ausschuss für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität und dann der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Auch das Öffnen von zunächst acht Einbahnstraßen in Gegenrichtung sei geplant, um den Radverkehr weiter zu fördern. Frank Panno sprach ihn auf die vielfach geforderte Freigabe der Fußgängerzone für Radfahrende an. Das sei immer wieder
Thema gewesen, aber stets abgelehnt worden, sagte Winheller. Mit dem Vorschlag einer versuchsweisen Öffnung hofft Panno, dass sich bei dem Thema doch noch etwas bewegt.


Der Gummersbacher Hausarzt Dr. Ralph Krolewski ging danach auf die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Fahrradfahrens ein. Er betonte allerdings, dass es einer entsprechenden Infrastruktur bedarf, damit das Fahren auch sicher ist und das Fahrrad überhaupt genutzt  wird.

 Von der ADFC Ortsgruppe Oberberg Mitte, die gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Mobilität des Klimabeirats Marienheide die Demo organisierte, forderte ihr Sprecher Eike Schmilinsky die Schaffung eines umfassenden Radwegenetzes, sowie mehr Tempo-30 Zonen und die längst überfällige Freigabe von Einbahnstraßen. Dann wies er auf den bevorstehenden Fahrradklimatest hin und betonte das schlechte  Abschneiden im Jahr 2020, bei dem Gummersbach abgeschlagen auf Platz 100 von 110 Städten bundesweit lag.

Als nächstes stellte er die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreis in NRW (AGFS) sowie deren Leitlinien vor und warf die Frage auf, warum bei aktuell 94 Städten & Gemeinden aus NRW, die dort bereits mitarbeiten, noch niemand aus dem Oberbergischen Kreis einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt hat. Mit seiner Feststellung, dass Radwege erst dann gut sind, wenn auch Kinder sie sicher befahren können, beendete er seine Rede und machte damit auf die gefährlichen Verhältnisse für Radfahrende im Oberbergischen und die oft auch  unsicheren Radwegen aufmerksam.

Detlev Rockenberg fasste als Mitglied der Arbeitsgruppe Mobilität des Klimabeirats Marienheide die beklagenswerte Situation für Radfahrende noch einmal zusammen und forderte eine schnelle Verbesserung. Dem schloss sich auch der für DIE GRÜNEN im Kreistag vertretene Sebastian Schäfer an. Zum Abschluss der Kundgebung sprach er zudem die gewaltigen planerischen Herausforderungen an. Er wünscht sich deutlich mehr Ressourcen in der Verwaltung und bei Straßen.NRW für die  Gestaltung einer zukunftsfähigen mobilen Infrastruktur, in der Radverkehr eine zentrale Rolle spielt.

Video: Fahrraddemo in Oberberg


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/fuer-sichere-radwege-demonstrierten-rund-120-teilnehmer

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt